Ortskommando
Um eine Feuerwehr für die ihr gestellten Aufgaben bereit zu halten, fallen i.d.R. eine Menge Aufgaben an. Diese vielfältigen Aufgaben können von dem Leiter einer Ortsfeuerwehr - dem Ortsbrandmeister/-in - nicht alleine bewältigt werden. Aus diesem Grund wurden innerhalb der Wehr Funktionen an aktive Mitglieder vergeben, die sich um ein gewisses Aufgabengebiet kümmern. Alle Funktionsträger zusammengenommen bilden in einer Feuerwehr das sogenannte Ortskommando. Es unterstützt also den Ortsbrandmeister/-in bei der Erfüllung seiner Aufgaben und setzt sich bei uns in Ahlerstedt wie folgt zusammen (die Beschreibung der Aufgaben sind auf unsere Bedürfnisse erweitert worden):
Ortsbrandmeister: Frank Josten |
Der Ortsbrandmeister - in seinem Amt Ehrenbeamter der Samtgemeinde - wird für die Dauer von sechs Jahren gewählt und ist Leiter der Ortsfeuerwehr. Er ist verantwortlich für die Einsatzbereitsschaft der Ortswehr (personell wie materiell), die Durchführung des Dienstbetriebes und die Wahrnehmung der dienstlichen und kameradschaftlichen Belange der Mitglieder der Ortswehr. Ferner übernimmt er bei Einsätzen in seinem Zuständigkeitsbereich die Einsatzleitung. |
stv. Ortsbrandmeister: Mirko Witkowski |
Der stv. Ortsbrandmeister - ebenfalls Ehrenbeamter der Samtgemeinde - unterstützt den Ortsbrandmeister in seinem Aufgaben und vertritt ihn im Falle seiner Abwesenheit. |
Gruppenführer: |
Die Gruppenführer sind Führer taktischer Feuerwehreinheiten (Trupp: 2 bis 3 Mann, Staffel: 6 Mann, Gruppe: 9 Mann). Sie sind im Einsatzfall für die Führung der ihr unterstellten Einheit verantwortlich, leiten sie und sind Verbindungsglied zu übergeordneten Einsatzleitungen/Führungskräften. Ferner organisieren sind mit dem Ortsbrandmeister den Dienstbetrieb und führen ihn mit durch. |
Schriftwart: Mike Brinkmann |
Der Schriftführer unterstützt den Ortsbrandmeister in der Anfertigung von Protokollen während der Versammlungen. |
Kassenwart: Dennis Jensen |
Der Kassenwart verwaltet die Finanzen der Ortswehr. |
Sicherheitsbeauftragter: Kevin Heckmann |
Der Sicherheitsbeauftragte überwacht die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) im Bereich der FF Ahlerstedt (Gerätehaus und Fahrzeuge). Er ist verantwortlich für die Durchführung von Sicherheitsbelehrungen, der Beschaffung von Gerätschaften und den Ausbildungsdiensten. |
Jugendfeuerwehrwart: |
Der Jugendfeuerwehrwart ist Leiter der Jugendfeuerwehr. Er ist verantwortlich für die Jugendarbeit innerhalb der Ortswehr. Er organisiert und führt regelmäßige Dienste mit den Jugendlichen durch. Ferner erledigt er alle in Zusammenhang mit der Jugendarbeit anfallenden Verwaltungsaufgaben, organisiert die Migliederversammlungen der Jugendfeuerwehr, arbeitet mit dem Jugendfeuerwehrausschuß (Vertretung der Jugendlichen: Jugendsprecher, -kassenwart und -schriftwart) zusammen und hält den Kontakt zum Ortsbrandmeister, dem Ortskommando, dem Gemeindejugendfeuerwehrwart und weiteren Jugendfeuerwehren bzw. anderen Jugendorganisationen. |
Atemschutzgerätewarte: Katy Bukowski Jörg Bukowski |
Der Atemschutzgerätewart ist verantwortlich für die Pflege und Wartung der Atemschutzgeräte und führt die hierfür notwendigen Bestandslisten. Er sorgt für die Einhaltung und Überwachung von Fristen der Atemschutzgeräte und Atemschutzgeräteträger (G26/3). Er wirkt mit bei Umbauten an Fahrzeugen im Bereich des Atemschutzes und der Beschaffung sowie an den Ausbildungsdiensten. |
Gerätewart: Johann Alpers |
Der Gerätewart ist verantwortlich für die Pflege und Wartung der Fahrzeuge, Aggregate und der allgemeinen technischen Geräte sowie dessen Überwachung auf Einhaltung von Fristen. Ferner führt er die Beladepläne der Fahrzeuge, sorgt für die Durchführung von Umbauten an Fahrzeugen und deren Einweisungsfahrten. Die Zusammenarbeit mit dem Kreisschirrmeister, der Gerätekammer in Harsefeld sowie die Mitwirkung bei Ausbildungsdiensten runden das Aufgabenspektrum ab. |
Funkbeauftragte: Lena Gerken |
Der Funkbeauftragte ist verantwortlich für die Pflege und Wartung der vorhanden Funkgeräte und führt die hierfür notwendigen Bestandslisten. Die Durchführung von Funkunterweisungen und Funkübungen stellen einen weiteren Schwerpunkt dieser Tätigkeit dar. Er unterhält die Verbindungen zur Funkwerkstatt der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) und wirkt mit bei der Beschaffung von Kommunikationsgeräten und den Ausbildungsdiensten. Im Einsatzfall besetzt er die Kommunikationseinrichtungen der örtlichen Einsatzleitung. |
Bereitschaftsführer: |
Der Bereitschaftsgruppenführer ist Führer unseres Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges, welches im Katastrophenfall der Kreisfeuerwehrbereitschaft angehört. Hierdurch ist er mitverantwortlich für den Leistungsstand der Besatzung, hält den Kontakt zum jeweiligen Zugführer (Kreisebene) und nimmt an den Übungen teil. |
AED-Gruppen-Beauftragter: |
Der AED-Gruppen-Beauftragte ist verantwortlich für die Pflege und Vollständigkeit der medizinischen Ausrüstungsgegenstände innerhalb der Feuerwehr, sowie dessen Überwachung auf Einhaltung von Fristen (Ablaufdaten). Ferner führt er die medizinischen Beladepläne der Fahrzeuge, sorgt für die Durchführung der Ausbildungdienste und hält die Zusammenarbeit mit dem Ortsbrandmeister, dem Ortskommando und anderen AED-Gruppen. |
Vertrauenspersonen: Falk Schönborn Dr. Wolf Rößler |
Die Vertrauenspersonen werden für jeweils zwei Jahre ins Kommando berufen und werden durch die Ortswehr gewählt. Sie sind Ansprechpartner für die Mitglieder der Einsatzabteilung in Vertrauensfragen und bringen diese u.U. im Ortskommando vor. |